Medizinische Behandlungen

Konservative Orthopädie

Die klassische konservative Orthopädie umfasst ein ausführliches Anamnesegespräch, eine genaue klinische Untersuchung sowie eine eventuelle interventionelle Behandlung, wie beispielsweise Infiltrationen der Wirbelsäule, Nervenwurzeln oder Gelenke. Dabei kommen Lokalanästhetika, Kortison oder Hyaluronsäure zum Einsatz, wodurch eine rasche Linderung von Reiz- und Schmerzzuständen erzielt werden kann.

Stoßwellentherapie

Leiden Sie an Schmerzen der Schulter oder der Achillessehne? Haben Sie einen Fersensporn oder einen Tennisellenbogen? Dann ist die Stoßwellentherapie womöglich genau das Richtige für Sie. Damit können die körpereigenen Heilungsprozesse aktiviert und eine Verbesserung Ihrer Beschwerden erzielt werden. Diese Art Therapie ist fester Bestandteil der konservativen orthopädischen Behandlung.

Manuelle Medizin

Leiden Sie unter akuten Beschwerden der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule? Oft stecken nur banale Funktionsstörungen der Muskulatur oder Gelenke dahinter. Mit Hilfe der Manuellen Medizin kann man solche Funktionsstörungen durch gezielte Handgriffe lösen und somit eine rasche Verbesserung der Schmerzen erzielen.

Eigenbluttherapie

Leiden Sie unter Gelenksbeschwerden wie Arthrose des Knie-, Hüft- oder Schultergelenkes? Hier lässt sich mit einer sogenannten Eigenbluttherapie (PRP - plättchenreiches Plasma) oft eine langfristige Besserung der Beschwerden erzielen. Dabei wird wiederum auf die körpereignen Heilungsprozesse des Körpers gesetzt und Ihnen ihr eigenes, aufbereitetes Blutplasma und Blutplättchen in die betroffenen Gelenke injiziert. Ein zusätzlicher positiver Effekt lässt sich dabei oft in Kombination mit einer Stoßwellenbehandlung erzielen.

Orthopädische Operationen

Sollte es dennoch notwendig sein, eine Operation (wie z.B. Hüft- oder Knietotalendoprothesen, Kniegelenksarthroskopien oder handchirurgische Eingriffe) durchführen zu müssen, können diese von mir im Universitätsklinikum Neunkirchen durchgeführt. Dabei begleite ich Sie von Aufnahme, über Operation bis zur Entlassung. Die weitere Nachbehandlung kann dann wiederum in der Ordination erfolgen.